Anfang November strömten 600 Besucherinnen und Besucher in die MAAG-Halle zur Sister-Äct-Benefizgala. Das bekannte Mundartmusical mit Fabienne Louves in der Hauptrolle bot Unterhaltung pur – und das für einen guten Zweck: Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf und der Tombola flossen in die Spendenkas ... Anfang November strömten 600 Besucherinnen und Besucher in die MAAG-Halle zur Sister-Äct-Benefizgala. Das bekannte Mundartmusical mit Fabienne Louves in der Hauptrolle bot Unterhaltung pur – und das für einen guten Zweck: Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf und der Tombola flossen in die Spendenkasse der Martin Stiftung. Mit dem Geld finanziert die Stiftung die Aussenräume und den geschützten Garten des Neubaus Rütibühl oberhalb von Herrliberg. Für die Organisation der Gala war der Rotary Club Zürich Turicum verantwortlich, der dank zahlreicher Sponsoren einen Anlass mit vielen Highlights ermöglichte. Die Martin Stiftung Erlenbach baut seit rund 18 Monaten an der Waldgrenze von Herrliberg einen neuen Lebensraum für 32 Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung oft kein passendes Angebot finden: ältere Menschen, die an einer demenziellen Entwicklung leiden, oder aber Menschen mit schweren Behinderungsformen, die in ihrer Ohnmacht sich selbst und andere gefährden. Das neue Wohnheim Rütibühl ist für diese Menschen ideal: Der Ort ist reizarm und bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern ein sicheres und geborgenes Umfeld.
2024 feiert Rotary Schweiz / Liechtenstein sein 100-Jahr Jubiläum. Am 5. Mai 1924 wurde in der Schweiz der erste Rotary Club gegründet, der Rotary Club Zürich. Die Feierlichkeiten sollen in Bern stattfinden - die Planung läuft auf Hochtouren. Verantwortlich zeichnen die Governors 2023-2024 Alex Sch ... 2024 feiert Rotary Schweiz / Liechtenstein sein 100-Jahr Jubiläum. Am 5. Mai 1924 wurde in der Schweiz der erste Rotary Club gegründet, der Rotary Club Zürich. Die Feierlichkeiten sollen in Bern stattfinden - die Planung läuft auf Hochtouren. Verantwortlich zeichnen die Governors 2023-2024 Alex Schär (D 1980), Simon Bichsel (D 1990) und Thomas Hunziker (D 2000). Alle Details finden Sie hier: 100th-anniversary.polaris.rotary.ch. Anmeldung: 100years-registration.rotary.ch
Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft, welches folgende, wesentliche Veränderungen für Unternehmen und andere privatrechtliche Organisationen (einschliesslich Vereine) mit sich bringt:Nur noch die Daten natürlicher Personen sind künftig vom Datenschutzgesetz betroff ... Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft, welches folgende, wesentliche Veränderungen für Unternehmen und andere privatrechtliche Organisationen (einschliesslich Vereine) mit sich bringt:Nur noch die Daten natürlicher Personen sind künftig vom Datenschutzgesetz betroffen, die von juristischen Personen nicht mehr.Genetische und biometrische Daten (Art. 5 lit. c DSG) werden in die Definition der besonders schützenswerten Daten aufgenommen. Die Grundsätze "Privacy by Design" und "Privacy by Default" (Art. 7 DSG) werden eingeführt. Wie der Name bereits andeutet, bedeutet "Privacy by Design" (Datenschutz durch Technikgestaltung) für die Entwickler, den Schutz und den Respekt der Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer in die Struktur der Produkte oder Dienstleistungen einzubauen, welche personenbezogene Daten sammeln werden. Der Grundsatz "Privacy by Default" (Datenschutz durch Voreinstellung) stellt sicher, dass schon beim Inverkehrbringen des Produktes oder der Dienstleistung die höchste Sicherheitsstufe vorhanden ist, indem standardmässig, also ohne Eingreifen der Nutzer, alle nötigen Massnahmen für den Datenschutz und die Einschränkung der Datennutzung aktiviert sind. Anders gesagt, müssen sämtliche Software, Hardware sowie die Dienstleistungen so konfiguriert sein, dass die Daten geschützt sind und die Privatsphäre der Nutzer gewahrt wird. POLARIS ist so konfiguriert, dass wir diese Grundsätze einhalten können. Datenschutz-Folgenabschätzungen (Art. 22 DSG) müssen durch den Verantwortlichen, d.h. diejenige Person, die allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel einer Datenbearbeitung entscheidet, durchgeführt werden, sofern z.B. beim Einsatz neuer Prozesse oder Technologien Personendaten bearbeitet werden und dabei ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen besteht. Aus Sicht der Clubs besteht hier kein Handlungsbedarf.Die Informationspflicht wird ausgeweitet (Art. 19 DSG): Bei jeder Beschaffung von Personendaten – und nicht mehr nur von sogenannten besonders schützenswerten Daten – muss die betroffene Person vorgängig informiert werden. Dies geschieht bei Rotary dadurch, dass Neumitglieder in Bezug auf die Registration ihrer Personendaten in POLARIS und auf die Datenschutzerklärung auf rotary.ch bzw. auf der Club-Webseite in geeigneter Weise informiert werden.Ein Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten (Art. 12 DSG) wird obligatorisch. Die Verordnung zum Gesetz sieht jedoch eine Ausnahme für Unternehmen und andere privatrechtliche Organisationen vor, die weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen und deren Datenbearbeitung nur ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit von betroffenen Personen mit sich bringt. Entsprechend besteht für die CH/FL Rotary Clubs in aller Regel keine Verpflichtung zur Erstellung eines solchen Verzeichnisses.Eine rasche Meldung ist erforderlich (Art. 24 DSG), wenn die Datensicherheit verletzt wurde, welche zu einem hohen Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person führt. Sie ist an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zu richten. Für die einzelnen Clubs empfiehlt sich bei einer mutmasslichen oder effektiven Verletzung der Datensicherheit («data leak») eine umgehende Kontaktnahme des CICO mit dem DICO, der dann die weiteren Massnahmen (einschliesslich derjenigen einer Meldung an den EDÖB (der EDÖB hat eine entsprechende Online-Meldeplattform aufgeschaltet) mit dem POLARIS-Team koordiniert.Der Begriff Profiling (Art. 5 lit. f DSG; die automatisierte Bearbeitung personenbezogener Daten) wurde in das Gesetz aufgenommen. Eine solche automatisierte Bearbeitung von Daten findet i.R. von POLARIS nicht statt.Die strafrechtlichen Bestimmungen wurden verschärft (Art. 60 ff. DSG): insbesondere die Verletzung von Informations- oder Sorgfaltspflichten (z.B. im Zusammenhang mit der Bekanntgabe der Personendaten ins Ausland, beim Einsatz von Auftragsbearbeitern oder Fragen der Datensicherheit) kann zu einer Busse bis zu CHF 250'000 führen (die Verletzung der Datenschutzgrundsätze ist hingegen nicht strafbewehrt). Bestraft wird die natürliche Person, welche die Verletzung begangen hat. Im Übrigen wurden die Datenschutzgrundsätze unverändert übernommen und das DSG sieht nur kleine Anpassungen in Bezug auf die Themen der Datenbekanntgabe ins Ausland, des Einbezugs von Auftragsbearbeitern und der Rechte der betroffenen Personen vor. Im Gegensatz zur DSGVO der EU sieht das DSG etwa die Funktion des Datenschutzbeauftragten (DPO) nicht vor. Was bedeutet das neue DSG insbesondere für die Nutzung von Mitglieder-Daten auf POLARIS? Wie in der Datenschutzerklärung (https://polaris.rotary.ch/de/privacy-policy) festgehalten, ist der jeweilige Rotary Distrikt/Club ist im Rahmen seines eigenen POLARIS-Zugriffbereichs für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich und bestimmt, welche personenbezogenen Daten erfasst werden. Der VRM hat bei der Entwicklung von POLARIS geeignete technische (z.B. Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorische Massnahmen (z.B. Weisungen an Administratoren, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Monitoring etc.) getroffen, um die Sicherheit der erhobenen und bearbeiteten Daten zu gewährleisten und diese vor unerlaubtem Zugriff, Missbrauch, Verlust, Verfälschung oder Zerstörung zu schützen. Ein Zugriff auf die Daten ist nur denjenigen Personen (z.B. CICO/DICO) gestattet, welche diese für ihre Aufgabenerfüllung benötigen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, bitten wir Sie Ihr Anliegen an folgende Zentralstelle weiterzuleiten: dataprotection@rotary.ch.
Am 5. Mai 1924 wurde mit der Gründung des RC Zürich die Basis für die Entwicklung von Rotary im deutschsprachigen Raum gelegt. Deshalb soll der 100. Geburtstag von Rotary in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein im kommenden Jahr gebührend gewürdigt werden. Alex Schär, DG des Distrikts 1980, ... Am 5. Mai 1924 wurde mit der Gründung des RC Zürich die Basis für die Entwicklung von Rotary im deutschsprachigen Raum gelegt. Deshalb soll der 100. Geburtstag von Rotary in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein im kommenden Jahr gebührend gewürdigt werden. Alex Schär, DG des Distrikts 1980, und seine Kollegen aus den Distrikten 1990 und 2000, DG Simon Bichsel und DG Thomas Hunziker, haben beschlossen, am Samstag, 22. Juni 2024, im Kursaal Bern eine Interdistriktkonferenz zu veranstalten. Zuerst wird jeder Distrikt seine eigene Distriktkonferenz durchführen. Fortgesetzt wird das Programm mit einem Festakt zum Jubiläum «100 Jahre Rotary Schweiz - Liechtenstein», unter anderem mit prominenten Gästen. Bundesrätin Viola Amherd wird als Bundespräsidentin 2024 die Landesregierung vertreten. R. Gordon R. McInally, Weltpräsident 2023/24, wird ebenfalls persönlich anwesend sein und mit seinem Referat Überlegungen zur Entwicklung von Rotary International offenlegen. Der Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, Epidemiologe und Rotarier Marcel Tanner, wird mit einer Festrede zum Nachdenken anregen. Freuen darf man sich im Voraus auch auf die farbenfrohe und stimmungsvolle Fahnenparade der Austauschschüler von Rotary. Musikalisch bereichert wird der Event durch den Auftritt der erfolgreichen Pop- und Soulsängerin und Rotarierin Nubya. Der anschliessende Apéro im Forum des Kursaals mit Blick auf die faszinierende Berner Altstadt und die Alpen bietet die Möglichkeit, mit rotarischen Freundinnen und Freunden neue Bekanntschaften zu schliessen. Um 20 Uhr geht es zum festlichen Dinner zurück in die Arena des Kursaals. Nach dem Essen werden Nubya und ihre Band die Festgemeinde mit ihren neusten und bekannten Hits nochmals begeistern. Gespannt sein darf man auch auf die Zauberkünste des Business Magiers und Schweizermeisters Rotarier Christian Bischof. Die Liveband This Masquerade wird bis in die späte Nacht hinein zum Tanz bitten. Für Interessierte findet noch am Morgen des 22. Juni 2024 ein Interdistriktanlass zum Berufsdienst im Kursaal Bern statt. Das detaillierte Programm finden Sie in der PDF-Datei am Ende dieses Beitrags.Anmeldung Die Anzahl Plätze ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich frühzeitig anzumelden: 100years-registration.rotary.ch.
Ayaka Saito war 15 Jahre alt, als sie im Juli 2003 für ein Jahr aus Taiwan zu uns in den Kanton Zürich kam. Sie ist nach dem Jahr nicht gerne weggegangen; sie blieb bis zum letzten Tag, den das Visum zuliess, und kaum zu Hause rief sie an, «Mami, wann darf ich wieder zurückkommen»? Heute vermietet ... Ayaka Saito war 15 Jahre alt, als sie im Juli 2003 für ein Jahr aus Taiwan zu uns in den Kanton Zürich kam. Sie ist nach dem Jahr nicht gerne weggegangen; sie blieb bis zum letzten Tag, den das Visum zuliess, und kaum zu Hause rief sie an, «Mami, wann darf ich wieder zurückkommen»? Heute vermietet sie in Tokyo erfolgreich Geschäftsflächen an europäische Firmen, die in Japan einen Sitz suchen. Als sie Ende Juni 2017 anlässlich ihres Besuchs zur Hochzeit unserer Tochter in die Schweiz kam, hatte sie ihre Zielvorgabe für das ganze Jahr bereits erreicht! Ich habe sie damals gefragt, wie sie heute ihr Rotary-Austauschjahr beurteile, ob ihr das etwas gebracht habe. Ihre Antwort kam wie aus der Pistole geschossen, «aber klar, that’s what makes me different!». In den darauffolgenden Tagen habe ich begriffen, wie sie das meinte: Die japanische Kultur ist, im Vergleich zur Europäischen, streng strukturiert, was leicht zu Missverständnissen führen kann. Dank ihres Jahres bei uns ist es für sie jetzt ein Leichtes, zwischen den Kulturen Brücken zu bauen und klarer mit den Geschäftsleitungen der europäischen Firmen zu kommunizieren. Zusätzlich hat sie später noch in Boston studiert, doch das Leben in der Familie in Zürich hielt sie für prägender. Die Beziehung zu unserer Familie ist sehr herzlich geblieben. Letztes Jahr besuchte sie uns erneut. Anlässlich der Hochzeit unseres Sohnes kam sie mit einer ihrer Schwestern nach Salzburg und seither tauschen wir uns regelmässig in einem Familienchat aus.
En esta página encontrará preguntas y respuestas frecuentes sobre Polaris. Está div...
Nach zweieinhalb Jahren Corona bedingtem Unterbruch konnte er...
Rotary International hat 2016 das während Jahrzehnten gültige, strenge Präsenzen-Reg...
Mit unterschiedlichsten Aktionen feiert die rotarische Gemeinschaft Ende Oktober den...
Ein heftiges Erdbeben der Stärke 6.8 überraschte am Freitanacht, 9. September 2023 d...
Seit vielen Jahren gehört im Bereich Jugendaustausch des Distrikts 2000 die Durchfüh...
Rotarier Bashar Asfour, als Kind an Polio erkrankt, tourte durch 17 europäische Länd...
«Die letzten Kapitel des Buches bieten oft die grössten Überraschungen», sagt ein al...
Was haben Schokolade und die Polio Schluckimpfung gemeinsam? Beides ist süss… …Das s...
Dieses Jahr arbeiten wir mit dem Rotary Club von Logroño (La Rioja) zusammen, um Ihn...
Liebe Rotarierinnen und Rotarier, geschätzte Rotaracterinnen und Rotaracter Mit dem ...
11 dic. 2023
13 dic. 2023
14 dic. 2023
17 dic. 2023
Am 17. Dezember 1953 wurde der Rotary Club Arosa gegründet. Zu diesem Anlass feiern ...
18 dic. 2023
- Wahl des Vorstand (Präsident elect/Programm) - Wahl Rechnungsrevisor - Wahl der Ch...
21 dic. 2023
18 ene. 2024
6 feb. 2024
Unser Clubmitglied Rot. Caroline Marchand hält ihr Meilenstein- bzw. Klassifikations...
5 mar. 2024
Wie bist Du der Mensch geworden, der Du heute bist?Wichtige Menschen, Förderer, Erei...
21 mar. 2024
11 abr. 2024
18 abr. 2024
22 abr. 2024
Liebe rotarische Freunde, die Reise nach Marokko findet vom 22. bis 28. April 2024 ...
25 abr. 2024
Was ist RYLA? RYLA - die Rotary Youth Leadership Academy ist ein Angebot von Rota...
15 jun. 2024
22 jun. 2024
Programm und Anmeldung Feiern Sie mit und erleben Sie ein aussergewöhnliches Jubiläum...
29 jun. 2024
Rotary ist ein internationales Netzwerk aus 1,4 Millionen engagierten Frauen und Männern zwischen 18 und 99+. Unsere Organisation mit Clubstruktur setzt sich weltweit für humanitäre und kulturelle Anliegen ein. Mit der zunehmenden Verknappung der Ressourcen und den damit einhergehenden Umweltrisiken setzt sich Rotary genauso auseinander wie mit konkreten Umweltprojekten. Unser Ziel, regional, national und international nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen und mitzugestalten verfolgen wir mit einer bunten Anzahl von Projekten – freiwillig und im Interesse einer für uns alle guten Zukunft.
Rotarierinnen und Rotarier sind Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer, kommen aus allen Berufsfeldern und vereinigen eine grosse Vielfalt an Wissen und Kompetenz. Diese Ressourcen nutzen wir für unsere Projekte. Wir pflegen internationale Freundschaften, respektieren Völker, Kulturen, Religionen und tragen zur Völkerverständigung bei. Wir stehen zur Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion.
Thomas Hunziker, District Governor 2023 - 2024
Schwerpunktbereiche
Weltweit verfolgen wir folgende Schwerpunkte:
· Friedensarbeit
· Krankheitsbekämpfung
· Wasser- und Hygieneprobleme
· Fürsorge für Mutter und Kind
· Bildungsförderung
· Wirtschaftsförderung
· Umweltschutz
Neben unseren Club- und Distriktsprojekten unterstützen wir die Tätigkeit unserer Dachorganisation Rotary International. Unsere Flaggschiff Kampagne PolioPlus zur Ausrottung der Kinderlähmung zeigt, dass konsequentes Handeln viel Leid ersparen kann. Der Internationale Jugendaustausch hilft mit, Bildung und Völkerverständigung durch das Kennenlernen von Kulturen und Bildungssystemen zu ermöglichen.
Anmerkung: Einzelne Bereiche dieser Website dienen als Informationsplattform für unsere Mitglieder und sind aus Datenschutzgründen nur mit einem Login zugänglich. Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Governor oder an das Distriktsekretariat.