In meinem letzten Beitrag haben wir uns die Gestaltung der Einstiegsseite, das Schaufenster des Clubs, angeschaut. In diesem Beitrag gehe ich näher auf den Kalender ein.
Der Kalender wird in der Regel vom Programm-Team beziehungsweise Programm-Verantwortlichen gestaltet. Die Arbeit der Programmverantwortlichen im Club ist wohl eine der aufwändigsten und schwierigsten überhaupt. Die Erwartungen der Clubmitglieder sind unterschiedlich, aber meist hoch.
Wenn ich so durch die Clublandschaft unseres Distrikts surfe, finde ich alle möglichen Formen von Meetings: das reguläre und immer noch weit verbreitete Lunchmeeting, Frühstückmeetings, Abendanlässe, Partneranlässe, Kameradschaftslunches, Plaudermeetings, Präsenz-Apéro, etc. Den Ideen und Formen sind keine Grenzen gesetzt, solange diese Meetings die Vorgaben von Rotary International erfüllen: Ist es fair für alle? Fördert es Freundschaft und den guten Willen?
Wie aber locken wir unsere Clubmitglieder
oder allenfalls auch Rotarier aus anderen Clubs oder externe Gäste an unsere
Meetings? Mit einem interessanten und einladenden Kalender, informativer
Beschreibung des Referenten und des Inhalts des Referates, illustriert mit
einem entsprechenden Foto. Bei Letzterem ist natürlich auf die Bildrechte zu
achten!