Rotary-Antworten auf die Pandemie

četvrtak, 13. maj 2021.

Vorwort: DG Reto E. Fritz, Interview: Rot. Beat Gygi

Rotary-Weltpräsident Holger Knaack setzte mit seinem weltweiten Aufruf zur Förderung der Impfwilligkeit den wichtigen Impuls, unser Polio-erprobtes Netzwerk gegen COVID-19 zu nutzen. Im Distrikt 2000 regte PDG Hans-Peter Hulliger eine Diskussion an, welche durch Distrikt Governor Reto E. Fritz koordiniert wurde. Rot. Beat Gygi interviewte den Präventivmediziner Rot. Prof. Felix Gutzwiller, Rot. Prof. Barbara Biedermann und PDG Hans-Peter Hulliger, um Antworten auf aktuelle Fragen zu erhalten.

Unsere 220 Rotaryclubs in der Schweiz und Liechtenstein hatten durch Covid-19 wichtige Entscheidungen zu treffen, individuelle Schutzkonzepte zu erstellen und letztlich zu bestimmen, wieviel Rotary während den Corona-Wellen möglich sein soll. Vom sechsmonatigen Total-Shutdown bis hin zur zielstrebigen Neugründung des RC Zurich Plus erlebten wir das Gesamtspektrum aller Dosierungen: Von Null-Komma-Nichts bis zum mutigen, hoffnungsfrohen Start des 79. Clubs im Distrikt 2000.

Weltweit engagieren sich unsere Mitglieder für die lokale Unterstützung in dieser anspruchsvollen Zeit. Rotary wird seine jahrzehntelange Erfahrung bei der Eliminierung der Kinderlähmung dafür einsetzen, um die Kraft und den Nutzen von Impfstoffen zu unterstreichen. Unser Weltpräsident Holger Knaack gelangt deshalb mit seinem Aufruf an uns alle:

  • Nutzen Sie Rotary Wissen, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen, welches auf unserer Erfahrung mit Polio beruht, um kulturell und regional angemessene Impfmassnahmen zu unterstützen. 
  • Gehen Sie Partnerschaften mit lokalen Organisationen oder Gesundheitsbehörden ein, um bei Bedarf Ihre Unterstützung bei den Impfbemühungen anzubieten.

(Von oben links): Rot. Felix Gutzwiller, Rot. Barbara Biedermann, Rot. Beat Gygi, PDG Hans-Peter Hulliger und DG Reto E. Fritz

  • Helfen Sie mit, die wachsende Abneigung gegen Impfungen sowie Fehlinformationen zu bekämpfen und die Botschaft über die positive Auswirkung von Impfstoff zum Schutz von Leben zu verbreiten.
  • Stoppen Sie die Ausbreitung von Covid-19, indem Sie sich weiterhin in Projekten engagieren, die das Tragen von Masken, Einhaltung von Abständen, korrekte Hygienepraktiken und Spenden von persönlicher Schutzausrüstung unterstützen. Vor und nach der Impfung!
Eine klare Stellungnahme von höchster Rotary Stelle! Unser kollektives Verhalten gegenüber behördlichen Auflagen macht deutlich, welch unterschiedliche Interessen in dieser speziellen Zeit auf welche Weise zusammenspielen. Was bedeutet das für unseren Distrikt 2000? PDG Hans-Peter Hulliger (Governor 2011/2012) hat angeregt, die aktuellen Themen zu Corona und Rotary in einer Diskussion aufzunehmen und der Rotary-Gemeinschaft darzulegen, wie namhafte Expertinnen und Experten die Lage und die Aussichten einschätzen.

Der renommierte Präventionsmediziner, frühere Ständerat und Rotarier Prof. Dr. med. Felix Gutzwiller sowie die Hausärztin und Titularprofessorin für Innere Medizin Prof. Dr. med. Barbara Biedermann, ebenfalls Rotarierin, legen hier in einem Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten Dr. Beat Gygi ihre wichtigsten Erkenntnisse aus der Pandemie-Zeit dar und suchen erste Schlüsse für die Zukunft daraus zu ziehen – dies als Orientierung im heutigen Zeitpunkt des Wartens, der wachsenden Ungeduld und der drängenden Hoffnung auf eine neu definierte Alltagsnormalität. 

Reto E. Fritz, Governor Distrikt 2000

Rotary: Frau Biedermann, wie beurteilen Sie als Hausärztin und Medizinwissenschaftlerin die Bedeutung der Corona-Pandemie mit Blick auf die lange Geschichte lebensbedrohlicher Ereignisse?

Barbara Biedermann: Erdbeben, Vulkanausbrüche, Dürren oder Wirbelstürme sind Naturkatastrophen, mit denen wir verhältnismässig gut umzugehen gelernt haben. Seit über einem Jahr verursacht nun ein unsichtbares Virus eine globale Naturkatastrophe und die ganze Menschheit ist aufgerufen, dieser zu begegnen. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hat ein Grippe-Virus den ersten Weltkrieg verkürzt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts rüttelt jetzt ein Coronavirus die wohlstandsverwöhnte Gesellschaft der Schweiz auf.

Und wie ist sie bisher damit umgegangen?

BB: Als typische Schweizerin ist man versucht, primär zu reklamieren, wenn in Notsituationen etwas nicht schnell genug geht. Ich möchte aber im Gegenteil alle auffordern, zu applaudieren. Nicht nur dem Pflegepersonal, den Ärztinnen und den Ärzten in den Praxen und Spitälern. Auch der Schweizer Bevölkerung.

Wofür?

BB: Vor allem für das disziplinierten Einhalten der Hygiene-, Quarantäne- und Isolationsvorschriften, für die Kooperation beim Testen und die Bereitschaft zur Impfung. Auf den drei Erfolgsfaktoren Hygienemassnahmen, Testen und Impfung beruht das Schweizer Modell zur Bewältigung der Corona Pandemie. Das funktioniert nur dank Vernunft, Rücksicht, Ehrlichkeit, Disziplin, persönlichem Verzicht und Geduld der Bevölkerung.

Herr Gutzwiller, Sie zählen zu den bekanntesten Präventivmedizinern der Schweiz, haben langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und Gesundheitspolitik. Wie beurteilen Sie aus heutiger Sicht die Chance, dass wir in der Schweiz gegen den Sommer hin ein Leben mit relativ wenig Corona-Einschränkungen führen können?  

Felix Gutzwiller: Gemäss dem Plan des Bundesrates soll im Juli die sogenannte Normalisierungsphase beginnen, dies in der Annahme und in der Hoffnung, dass bis Ende Juni alle Impfwilligen geimpft sein sollten. Vorgesehen sind dann ja auch weitere Öffnungsschritte, etwa mit Blick auf Veranstaltungen oder auf die Gastronomie. 

Könnte es bald wieder so sein wie vor der Pandemie? 

FG: Wohl nicht ganz. Sicher werden weiterhin die Grund-Hygienemassnahmen wie Händewaschen, soziale Distanz und Masken zumindest in engeren Innenräumen nötig sein. 

Inwiefern muss man damit rechnen, dass das Coronavirus dann im Herbst, also in der kälteren Jahreszeit, wieder zu grösseren Problemen führen könnte?  

FG: Die Lage könnte tatsächlich wieder etwas schwieriger werden. Alle respiratorischen Viren sind in der kalten Jahreszeit aktiver und die Ansteckungen häufiger. Allerdings hoffen wir jetzt in diesem Jahr, dass bis zum Herbst ein hoher Anteil der Bevölkerung geimpft sein wird und dass zudem die Immunität all jener, die COVID-19 bereits durchgemacht haben, ebenfalls zur Abnahme der Infektionen beiträgt.

Wenn Sie aus Ihren Erfahrungen in der Präventivmedizin zurückblicken: Welches sind heute aus Ihrer Sicht die geeignetsten Massnahmen, um künftig einer Verschlimmerung der Lage vorzubeugen?  

FG: Im Vordergrund stehen für mich die möglichen Massnahmen auf persönlicher Ebene, die Barbara Biedermann schon angesprochen hat. Diese liegen in der Verantwortung von uns allen und betreffen zunächst die Massnahmen der Grundhygiene. Dazu kommen aber auch das systematische Testen und das Impfen. 

BB: Nach meinen Erfahrungen war es wirklich entscheidend, die Ausbreitung von SARS-CoV2 in Echtzeit mit Hilfe präziser Tests zu erfassen und einem leistungsfähigen Netzwerk die Informationen zu Entnahme, Auswertung und Meldung zu verarbeiten. Ja, und jetzt tritt die Nutzung der hochwirksamen, nebenwirkungsarmen Impfungen in den Vordergrund. Dafür steht uns in der Schweiz ein gut organisiertes Netzwerk von Impfzentren und Arztpraxen zur Verfügung.

Heisst dies, dass jedes Land zunächst bei sich selber für gute Strukturen sorgen muss? Und gilt dies auch für das Engagement von Rotary? 

FG: Ja, in einem ersten Schritt gilt das, aber dann kommt natürlich auch die globale Dimension ins Spiel. Das heisst, dass auch in den Entwicklungsländern bald so intensiv wie möglich geimpft werden soll, nur schon, weil damit möglichst wirksam weitere Mutationen des Virus verhindert werden können.

Ziel wäre es also, auch global auf Verbesserungen hinzuwirken. Kann Rotary da einen eigenen Beitrag leisten? 

Hans-Peter Hulliger: Als Past-Governor sollte ich mich eigentlich aus der Diskussion von aktuellen Problemen heraushalten. Trotzdem möchte ich hier aber auch einige Gedanken einbringen, da uns Corona seit anderthalb Jahren weltweit im Griff hat und wir nun unsere Kräfte bündeln müssen, um diese Pandemie zu beenden. Die Wissenschaft hat Grossartiges geleistet und innerhalb kürzester Zeit hochwirksame Impfstoffe entwickelt. Rotary hat sich mit dem Engagement für die Polioimpfung erfolgreich eingesetzt. Meiner Ansicht nach ist das Rotary-Netzwerk bestens geeignet, um über Landesgrenzen hinweg zu einem Impferfolg beizutragen.

Welche Erwartungen verbinden Sie ganz allgemein mit dem Impfen gegen Corona? 

FG: Die Impfstoffe, die in der Schweiz zur Verfügung stehen, sind sehr wirksam und sicher. Und zum Glück scheinen die beiden bei uns verwendeten Impfstoffe von Moderna/Lonza und Biontech/Pfizer auch gegen die bisher bekannten Virus-Mutationen weitgehend zu wirken.  

Wie sehen Sie die Nebenwirkungen?  

FG: Nebenwirkungen der Impfung sind nach den bisherigen Erfahrungen recht selten. Bei 3 bis 5 Prozent der geimpften Menschen machen sich Schmerzen an den Einstichstellen bemerkbar, einige erleben vielleicht kurze Fieber-Episoden oder Kopfschmerzen, die schnell wieder vergehen. Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden bis heute trotz millionenfachen Impfungen kaum beschrieben. 

Wie hoch sollte Ihrer Ansicht der Anteil der Bevölkerung sein, der einen Impfschutz hat, um dem Virus langfristig Paroli zu bieten? 

FG: Ziel mit Blick auf die öffentliche Gesundheit ist es, in der Gesellschaft eine sogenannte Herden-Immunität zu erreichen, also einen Anteil von Immunen, bei dem das Virus zu wenig neue Wirte findet, um sich zu verbreiten und sich deshalb die Pandemie selber limitiert. Für eine solche Herdenimmunität braucht es ungefähr 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung, die entweder geimpft sind oder die Krankheit schon durchgemacht haben. 

Rotary hat eine lange Tradition im Fördern der Impfung gegen Polio. Welche Lehren kann man daraus für Corona ziehen? 

FG: Polio, also Kinderlähmung, ist in der Geschichte der Menschheit die zweite Krankheit, die nun vielleicht ganz ausgerottet werden kann, dies nach dem früheren Sieg gegen die Pocken. Die Erfolge sind weit gediehen, Polio ist heute bereits zu 99,9 Prozent ausgerottet und nur noch in speziellen Situationen, zum Beispiel in Kriegen wie im Jemen, ein Problem. Zudem gibt es noch Infektionsherde in Pakistan und Afghanistan. Rotary International hat seit langem, mit Ausdauer und entscheidend zum weltweiten Kampf gegen Polio beigetragen, es ist eine internationale Aufgabe.

Wie viel Zeit und Aufwand hat Rotary den schon für den Kampf gegen Polio investiert? 

FG: Rotary International war Mitglied der globalen Initiative zur Polio Ausrottung GPEI, die 1988 gegründet wurde. In diesem Rahmen konnten wir zusammen mit der WHO, dem amerikanischen Seuchenzentrum CDC, der UNICEF sowie der Bill & Melinda Gates Stiftung weltweit Entscheidendes bewirken. 

Und mit Blick auf Präventionsmassnahmen: Wie weit sind Polio und Sars-CoV-2 vergleichbar?  

FG: Polio ist zwar ansteckender als Sars-CoV-2 , aber die Massnahmen der Grundhygiene sowie der Impfung sind vergleichbar. Die Polio-Viren werden nach einer Woche im Nasen-Rachen-Sekret vor allem über den Stuhl ausgeschieden. Bei der Polio braucht es eine Auffrisch-Impfung nach einer gewissen Zeit. Dies könnte bei Corona ebenfalls notwendig sein, auch wenn wir dies heute noch nicht genau wissen.  

Es gibt vielerorts Vorbehalte gegen das Impfen. Wie sind diese Argumente zu beurteilen? 

FG: In einer sachlichen Betrachtung muss zuallererst festgestellt werden, dass die Entwicklung von hochwirksamen Impfstoffen innerhalb von 12 Monaten eine Meisterleistung der Wissenschaft und der produzierenden Firmen ist. Dieses Tempo hat die meisten Erwartungen übertroffen. Dennoch ist zu beachten, dass die Impfungen in der Schweiz auf einer Technologie (mRNA) beruhen, mit der seit über 10 Jahren gearbeitet wird. Sie ist sicher und verschwörungstheoretische Überlegungen sind gewiss fehl am Platz. 

BB: Ich war in den zu Covid-19 geführten Diskussionen in den vergangenen Monaten oft überrascht, wie realitätsfern selbst aufgeklärte, gebildete Menschen am Anfang des 21. Jahrhunderts argumentieren.

HH: Auch darum müssen wir nun von Rotary aus die Corona-Impfung vorbehaltlos unterstützen. Wir lassen uns impfen und fordern Freunde und Bekannte auf, dies auch zu tun. Wir können uns damit aber auch dafür einsetzen, dass die endlosen Diskussionen um Nebenschauplätze, wie Shutdown und Lockdown ja oder nein, gegenseitige Schuldzuweisungen beendet werden. Wenn wir der Impfung zum Durchbruch verhelfen, haben wir gute Aussicht auf ein Ende der Pandemie. Zudem brauchen wir korrekte und ehrliche Fakten.

Also mehr und bessere Informationen mit Diskussionen darüber?

HH: Ja, die Bevölkerung ist, wie Barbara Biedermann es eingangs erwähnt hat, intelligent und erkennt daraus, was unternommen werden muss und schützt sich. Verbote, die auf falschen Daten oder Vermutungen oder sogar Panikprognosen beruhen, verursachen das Gegenteil.

BB: Ein Wermutstropfen dazu von meiner Seite: Ich war und bin fast ein wenig schockiert, wie rückständig die Schweiz in der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Verwaltung ist. Wenn wir uns dies dank dem Wohlstand und unserer Kleinheit heute vielleicht noch leisten können, so wird sich in Zukunft dieser Rückstand bitter rächen, weil er uns immer mehr bremst, uns auch in den Verhandlungspositionen, beispielsweise bei Impfstoff- oder Medikamenteneinkäufen, schwächt. Auch hier sollte Rotary meiner Ansicht nach eine Führungsposition einnehmen, apolitisch und sachlich engagiert eintreten für eine  zweckmässige und wirksame Digitalisierung des Gesundheitswesens auf der Basis schweizerischer Werte.

Noch konkret zum Impfen: Wem können Sie eine Impfung mit Überzeugung empfehlen? 

FG: Aus unserer Sicht können alle erwachsenen Personen in der Schweiz die Impfung nutzen, zukünftig vermutlich auch Kinder. Dazu laufen noch einige Studien.  

Und sehen Sie für Rotary Möglichkeiten, jetzt unmittelbar zur Steigerung des Impferfolgs beizutragen? 

FG: Rotary kann mit Informationen wie dieser hier mithelfen, dass sich alle Rotarierinnen und Rotarier impfen lassen und zudem in ihrem Umfeld dazu beitragen, dass immer mehr Menschen diese Möglichkeit auch nutzen. Neben dem Ziel der Herden-Immunität steht es gerade Rotary-Mitgliedern besonders gut an, in der eigenen Impfung auch einen Akt der Solidarität gegenüber der Familie, den Bezugspersonen und der ganzen Gesellschaft zu sehen.